Erstmals haben Fachleute Familienstammbäume der europäischen Jungsteinzeit über mehrere Generationen rekonstruieren können. Die Daten zeugen von Frauentausch und Monogamie. Im 6. Jahrtausend v. Chr. erreichten die ersten Bauern Westeuropa. Wer waren diese… Frauentausch und Monogamie weiterlesen
Kategorie: Blog
Gehorsam und Resilienz
Ein Neuropsychiater legt dar, warum nur eigenständiges Denken und kritisches Hinterfragen helfen können, Resilienz gegen autoritäre Strukturen zu entwickeln. Eine Rezension Adolf Eichmann war glücklich, seine Arbeit »gut« erledigt zu… Gehorsam und Resilienz weiterlesen
Emotionen regulieren
Emotionen drücken aus und erzeugen, wie wir (uns) fühlen und darum ist es sinnvoll seine Emotionen regulieren zu können. Wie gut kann das klappen? Emotionen haben ja eher den Charakter des Wassers im… Emotionen regulieren weiterlesen
Bin ich ein schlechter Mensch?
Wir verwenden viel mentale Energie darauf, einen Gedanken abzuwehren, der uns schrecklich und absolut unzulässig vorkommt: die Möglichkeit, kein guter Mensch zu sein. Die Erkenntnis, dass Neid und Faulheit, Aggression… Bin ich ein schlechter Mensch? weiterlesen
Das Ende der Suche nach Glück II
Vor langer, langer Zeit lebte in einem magischen Königreiche jenseits der fernsten Berge eine schöne Prinzessin, die verblutete.
Onanie
Fast jeder tut es, aber kaum jemand spricht darüber: Den meisten Menschen fällt es schwer, Selbstbefriedigung zu thematisieren. Dabei hat Masturbation Vorteile für Körper und Psyche, sagt Sexual- und Paartherapeutin… Onanie weiterlesen
Kaleidoskop
Die Erdanziehungskraft ist überwundenAlles läuft perfekt, schon seit StundenWissenschaftliche ExperimenteDoch was nützen die am Ende, denktSich Major Tom Im Kontrollzentrum, da wird man panischDer Kurs der Kapsel, der stimmt ja… Kaleidoskop weiterlesen
Lebenskunst II
Was macht das Leben wirklich lebenswert? Ist es die Achtsamkeit, also ein Leben im Hier und Jetzt? Oder die Einsicht, dass sich diese Frage erst rückblickend am Ende unseres Lebens… Lebenskunst II weiterlesen
Schmerz
Es ist ein Paradox: Trotz großer medizinischer Fortschritte, bleiben Patienten mit ihren Schmerzen oft allein. Schlägt eine Behandlung nicht an, wird häufig sogar suggeriert, es liege am Patienten. Dabei senden… Schmerz weiterlesen
Wie Gefühle entstehen
Die Angst oder der Ärger überkommt einen ohne Zutun, die Sehnsucht nach dem geliebten Menschen auch? Wie Gefühle entstehen, das erforscht die Psychologin Lisa Feldman Barrett. Sie weiß auch, wie… Wie Gefühle entstehen weiterlesen