Wie wir uns selbst belügen

Sich selbst zu belügen macht das Leben schmerzlos. Allerdings auch leblos.

Uns selbst besser kennen zu lernen, klingt nach einem Ziel, auf das sich alle einigen könnten. Dabei verkennen wir allerdings, wie wenig interessiert wir daran sind, entscheidende, aber beunruhigende Dinge… Wie wir uns selbst belügen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Toxische Männlichkeit?

Florian Schroeder hat lange vergeblich nach Vorbildern für Männlichkeit gesucht. Er hat ein Buch über seine Suche geschrieben.

Männer sind toxisch, sexsüchtig, kommunikationsunfähig, gewaltsam. Das scheint der neue Konsens zu sein: Sie sind das Böse in Menschengestalt. Warum es dringend nötig ist, genauer hinzuschauen. Und wieso deutsche Männer… Toxische Männlichkeit? weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Schöne Fremdwörter

Unsere Welt ist so schön, so vielfältig, und hat so viele Kulturen und Wörter.

Um bestimmte Dinge auszudrücken, fehlen dir manchmal die Worte? Vielleicht können dir andere Sprachen aushelfen! Wir haben eine Auswahl an Fremdwörtern zusammengestellt, die ins Deutsche unübersetzbar sind – aber eigentlich… Schöne Fremdwörter weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Mythos Spiegelneurone

Spieglein, Spieglein | Makaken spielten bei der Entdeckung der Spiegelneurone eine große Rolle. Rizzolatti und sein Team entdeckten die besonderen Neurone zuerst im Motorkortex der Äffchen.

Die Entdeckung der Spiegelneurone jährt sich 2022 zum 30. Mal. Zeit für einen Blick in den Rückspiegel: Was wissen Forscherinnen und Forscher heute über die berühmten Nervenzellen? Konnten sie die hohen… Mythos Spiegelneurone weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Zeitgeist der Empfindsamkeit

Wir sind alle Schneeflocken, weil jede Schneeflocke einzigartig ist und bei der geringsten Berührung zerbricht.

Das autoritäre Geheimnis der Sensibelchen: Die Deutschen werden immer empfindsamer. Ständig vermuten sie, falsch behandelt zu werden. Damit sie niemand verletzt, fordern sie eiserne Schutzmaßnahmen. Wo soll das enden? Etwas… Zeitgeist der Empfindsamkeit weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Leben heißt arbeiten

WELT: Was hat sie an den Studienergebnissen überrascht? Finn: Mir war nicht bewusst, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse immer wieder zu reflektieren und mit dem Partner darüber zu reden. Gerade,… Leben heißt arbeiten weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Der Ich-Tod

Der Ich-Tod wird in mystischen Schriften immer wieder angesprochen, als der fundamentale Schritt, den man im Leben gehen kann. Dabei ist es interessant, dass dieser Schritt und die ihm zugemessene Bedeutung sehr… Der Ich-Tod weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Die tiefe Sehnsucht nach dem Vater

Kinder auf der Suche nach einem Vater – und möglichst auch Großvater, dem Inbegriff bedingungsloser männlicher Liebe.

Stärker durch die Krise: Kinder aus traditionellen Familien können auf Bewältigungserfahrungen ihrer Eltern und Großeltern zugreifen, meint Peter Stippl, Vizepräsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie. Dazu kommt heute die Brüchigkeit… Die tiefe Sehnsucht nach dem Vater weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Nähe und Distanz

Die Nähe und Distanz zu und in der Gesellschaft ist gerade ein großes Thema.

Nähe und Distanz ist mit Blick auf Partnerschaften ein lohnendes Thema. Betrachtet man die Nähe und Distanz zur Gesellschaft ist das nicht anders. Nähe und Distanz werden häufig als konflikthaft erlebt.… Nähe und Distanz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Lob der Langeweile

In der Natur die Gedanken einfach schweifen lassen, ist ein guter Anfang für neue Ideen.

Wenn wir verreisen, wollen wir etwas erleben. Der Neurobiologe Marcus Täuber erklärt, was das Gehirn für wirkliche Erholung braucht, wie man dafür den Urlaub optimal plant – und warum Langeweile… Lob der Langeweile weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog