Unser weitläufiger und sonderbarer Verstand füllt sich mit Gedanken, die wir nicht zur Kenntnis nehmen, und mit Gefühlen, bei denen wir nicht den Mut aufbringen, sie unter die Lupe zu nehmen.
Wir sind vielleicht wütend oder traurig, ohne uns dessen wirklich bewusst zu sein; wir fühlen uns vielleicht schuldig oder neidisch, ohne zu begreifen, was sich hinter unserem dünnen psychologischen Vorhang abspielt.
Wir belassen es gerne dabei, weil wir uns gegen alle Ideen sträuben, die unser Gefühl der Ruhe, unser Selbstbild und unsere angenehmen Illusionen über uns selbst bedrohen.
Natürlich regen wir uns nicht über unsere Tante auf, weil wir schließlich freundliche Menschen sind, die einem geliebten älteren Verwandten gegenüber keine negativen Gefühle haben können. Selbstverständlich sind wir nicht traurig darüber, dass wir nicht zur Party eingeladen wurden, weil wir uns nicht um solch triviale soziale Angelegenheiten scheren. Und es ist nicht möglich, dass wir neidisch sind, weil wir keine Menschen sind, die die Vorteile anderer begehren. Und es ist ausgeschlossen, dass wir neidisch sind, weil wir keine Menschen sind, die anderen etwas nicht gönnen würden.
Obwohl der größte Teil unseres geistigen Apparates das Vergessen dem Verstehen vorzieht, haben wir doch ein Bewusstsein. Es gibt einen Teil von uns, der die Wahrheit will, so bitter sie auch sein mag; ein kleiner, aber ein notorisch hartnäckiger und genialer Teil, der uns nicht in Ruhe lässt, bis sein Anliegen gehört worden ist.
Unser Körper lässt uns in Form eines Symptoms fühlen, was wir nicht als Gedanken wahrgenommen haben
Um uns aus unserer Träumerei aufzurütteln, wird er uns alle möglichen Probleme bereiten – Zusammenbrüche, Krankheiten, Zuckungen, Zwänge – in der Hoffnung, uns erkennen zu lassen, dass es etwas gibt, mit dem wir uns auseinandersetzen sollten.
Wenn unser Gewissen alles getan hat, um uns zu alarmieren, neigt es dazu, sich an unserem Körper zu schaffen zu machen. Genauer gesagt, zwingt es uns, in Form eines Symptoms zu fühlen, was wir nicht direkt als Gedanken oder Einsicht wahrgenommen haben. Der Mangel an Bewusstsein kehrt als körperliche Beschwerden zurück.
Wenn unser Intellekt sich nicht mit unserer Wut auseinandersetzt, kann es passieren, dass sich das Gefühl in unserem unteren Rücken festsetzt. Wenn unsere Ängste nicht psychologisch behandelt werden, kann es sein, dass sie sich in unseren Bauch verlagern. Romantische Frustration, die ignoriert wird, kann – im wahrsten Sinne des Wortes – unserem Herzen zusetzen. Unsere nicht gefühlten Gefühle äußern sich in Rückenschmerzen, Verstopfung, Schlaflosigkeit, Migräne und Herzrhythmusstörungen.
Auch wenn Ärzte es gut meinen, wissen sie nicht immer, wie sie die richtigen Fragen stellen sollen. Sie stellen sich vor, dass sie materielle Probleme beheben, die durch materielle Fehlfunktionen verursacht werden, ohne zu bedenken, dass es vielleicht ein Ex-Partner ist, der uns eine Niere ruiniert hat, oder dass uns eine unterdrückte Wut auf unseren Vater die Wirbelsäule blockiert.
Unserem Körper könnte es besser gehen, wenn wir unsere Sorgen in unseren Geist zurückverlagern.
Wir müssen die Arbeit selbst machen. Um unserem Körper einige seiner stummen Qualen zu ersparen, sollten wir ihn einer ungewöhnlichen Übung unterziehen. Mit geschlossenen Augen, vielleicht während wir im Bett liegen, sollten wir über unsere verschiedenen Organe und Zonen gehen und uns fragen: Wenn dieses Körperteil sprechen könnte, was würde es uns wohl sagen wollen? Worum könnte das Herz bitten, die Beine, die Schultern, der Bauch?
Viele unserer körperlichen Beschwerden sind letztlich eine stumme Form der Rache für all die Gedanken und Gefühle, die wir eifrig unterdrückt haben. Wir könnten uns in unserem Körper so viel besser fühlen, wenn wir unsere Sorgen in unseren Geist zurückverlagert hätten; wenn wir den Prozess des Vergessens umgekehrt haben und uns getraut haben, das zu sehen und zu ertragen, wovor wir zu lange auf der Flucht waren.