„Ich liebe dich“ – „Ich mich auch“

Ohne den Glanz im Auge der Mutter kann sich das Kind nicht gut entwickeln. "Frau mit Kind" Dix, Otto (1891-1969)

„Ich liebe dich“ – „Ich mich auch“ – Strategische Psychotherapie des narzisstischen Selbstmodus Ausgehend von einer entwicklungstheoretischen Betrachtung der Persönlichkeit und ihrer Störungen und von einem systemtheoretischen Modell der Persönlichkeitsakzentuierung… „Ich liebe dich“ – „Ich mich auch“ weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Kohut, Kernberg, Freud

Auch für uns Narzissten gibt es irgendwann, irgendwo, durch irgendeine Hoffnung.

Psychotherapie und Selbstpsychologie – die Behandlung von pathologischem Narzissmus Die Annäherung an den Narzissmus, wie sie in den Schriften von Freud, Klein und Kernberg erfolgt, steht im Gegensatz zu Heinz… Kohut, Kernberg, Freud weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Vielfalt narzisstischer Persönlichkeiten

Was kennzeichnet einen Narzissten? „Ich bin Alkoholiker. Ich bin süchtig. Ich bin schwul. Ich bin ein Genie.“ – so die Selbstbeschreibung des großen US-amerikanischen Schriftstellers Truman Capote (1924 – 1984).

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine der häufigeren und therapeutisch eine der mehr herausfordernden im DSM-IV/V aufgelisteten Persönlichkeitsstörungen.Konzeptionell kann man die Aufmerksamkeit auf jedes der Kriterien richten, da die Patienten… Vielfalt narzisstischer Persönlichkeiten weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Wut ist eine vitale Kraft

Deine Wut gibt Dir Lebenskraft.

Wut ist eine vitale Kraft, die durch Wutexposition in der Psychotherapie nutzbar wird. Zusammenfassung: Die für die psychische Gesundheit des Menschen unverzichtbare Verfügbarkeit der Gefühle des Ärgers und der Wut… Wut ist eine vitale Kraft weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Der Umgang mit der Aggressivität bei narzisstischenPersönlichkeitsstörungen

Wenn wir wütend sind, und das sind wir immer, gehts rund.

Zusammenfassung: Aggressivität kann zu einem schwer zu behandelnden Problem in Therapien von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen werden. Zunächst wird der Begriff „Narzissmus“ definiert und die besondere Anfälligkeit für aggressives Verhalten (narzisstische Wut)… Der Umgang mit der Aggressivität bei narzisstischenPersönlichkeitsstörungen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Schuld und Über-Ich-Pathologie

Darf man wirklich tun, was man will? Nichts fehlt uns mehr als Liebe. Wir haben uns davon entwöhnt, sie uns gegenseitig zu geben.

Ich möchte die affektiven Erlebensweisen der Scham und des Schuldgefühls mit zwei Modi menschlicher Existenz bzw. Existenzgefühls – dem Sein oder der Identität und dem Tun, dem Handeln – in… Schuld und Über-Ich-Pathologie weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Liebesbeziehungen

Toulouse Lautrec In bed the kiss

Otto F. Kernberg untersucht, wie in Zweierbeziehungen die individuelle Psychopathologie der Partner dazu führen kann, daß in ihrer gemeinsamen Sexualität Narzißmus, Masochismus, Sadismus oder eine Über-Ich-Pathologie die Oberhand gewinnen, und… Liebesbeziehungen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Versöhnung

Versöhnung - Renée Rauchalles
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog

Regentropfen des Lebens

Öffne Deinen Regenschirm erst, wenn es regnet.

Wir betrachten die Abwehrmechanismen und die Modi der Verarbeitung von Konflikten und Traumata. Die durch Konflikte, Traumata oder andere Belastungen bedingten, emotionalen Reaktionen bzw. unlustvollen intrapsychischen Spannungen werden oft durch… Regentropfen des Lebens weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog