Ich möchte die affektiven Erlebensweisen der Scham und des Schuldgefühls mit zwei Modi menschlicher Existenz bzw. Existenzgefühls – dem Sein oder der Identität und dem Tun, dem Handeln – in… Schuld und Über-Ich-Pathologie weiterlesen
Autor: Fritz
Liebesbeziehungen
Otto F. Kernberg untersucht, wie in Zweierbeziehungen die individuelle Psychopathologie der Partner dazu führen kann, daß in ihrer gemeinsamen Sexualität Narzißmus, Masochismus, Sadismus oder eine Über-Ich-Pathologie die Oberhand gewinnen, und… Liebesbeziehungen weiterlesen
Versöhnung
Regentropfen des Lebens
Wir betrachten die Abwehrmechanismen und die Modi der Verarbeitung von Konflikten und Traumata. Die durch Konflikte, Traumata oder andere Belastungen bedingten, emotionalen Reaktionen bzw. unlustvollen intrapsychischen Spannungen werden oft durch… Regentropfen des Lebens weiterlesen
Rainer Langhans
„Ich sterbe – aber es geht mir dabei besser denn je“ Vor Kurzem hieß es, die 68er-Ikone Rainer Langhans liege im Sterben. Tatsächlich? Ein Gespräch über seine Haltung zum Tod,… Rainer Langhans weiterlesen
Mein Leben – ein Film
Eine einfache Frage, die uns hilft, schwere Entscheidungen zu treffen Bei manchen Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, kann es uns ungeheuer schwer fallen, zu entscheiden, was wir als nächstes… Mein Leben – ein Film weiterlesen
Kernberg – Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung
Feinmechanik der Persönlichkeitsstörungen – In seinem neuen Buch zeigt Otto F. Kernberg, wie Narzissmus und Borderline verbunden sind. Psychoanalytiker Otto F. Kernberg diskutiert im neuen Buch „Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung“… Kernberg – Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung weiterlesen
Laufen
geh einfach mal laufenstatt süßes zu kaufen gerne auch noch rennendoch das ziel nicht verkennen mit Insa erforschendie knochen, die morschen auf oliver hörenmit runden betören ja manche, die schnellenlaufen lieber im hellen und andre,… Laufen weiterlesen
Achim, Betriebswirt, 64: -„Warum?“
warum keine freiheit wagenwarum immer nur verzagenwarum niemals wirklich wissenwarum immer was vermissenwarum überhaupt am lebenwarum kann denn keiner ebeneinfach sehen einfach fühleneinfach mal ganz überzieheneinfach mal mit fehler lacheneinfach… Achim, Betriebswirt, 64: -„Warum?“ weiterlesen
Woran wir unsere Kinder wirklich verlieren
Noch nie wurde so viel über die Kindheit diskutiert wie heute. Je weniger Kinder es gibt, desto größer ist die Angst vor dem, was ihnen droht – durch Institutionen, Ideologien… Woran wir unsere Kinder wirklich verlieren weiterlesen