Wir leben in einer gefühls- und leidenschaftslosen Welt, beherrscht von Technik und wirtschaftlichem Expansionsdrang, und doch steuern uns unbewusst heftige Gefühle, auch wenn sie verdrängt sind. Es gilt, die Sprache… Leidenschaften weiterlesen
Autor: Fritz
Selbstobjekt
Der Begriff Selbstobjekt geht auf Heinz Kohut (1913–1981) zurück, in dessen Selbstpsychologie er ein wesentliches Element zur Bildung und Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls eines Individuums darstellt. Der Begriff eines „Selbstobjekts“ mag auf den ersten Blick als in sich widersprüchlich angesehen werden,… Selbstobjekt weiterlesen
Neuropsychodynamisches Modell II
Abwehrmechanismus ist ein Begriff aus der Psychoanalyse, der auch Eingang in die Psychologie gefunden hat. Er bezeichnet psychische Vorgänge, die dazu dienen, innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte auf eine Weise zu regulieren, die der seelischen Verfassung einer Person Entlastung… Neuropsychodynamisches Modell II weiterlesen
Charakterpanzerungen
Wir Narzissten richten uns ein und werden zu Trapezkünstlern. Ein Trapezkünstler – bekanntlich ist diese hoch in den Kuppeln der großen Varietébühnen ausgeübte Kunst eine der schwierigsten unter allen, Menschen… Charakterpanzerungen weiterlesen
Longevity
Alle wollen gesund alt werden. Dabei setzen wir mit ständiger Selbstoptimierung auf die falschen Mittel, sagt eine Allgemeinmedizinerin – und gibt stattdessen eine andere Empfehlung. Longevity – dieser Begriff ist… Longevity weiterlesen
Leiden und leiden lassen
Warum verletzte Menschen uns in Beziehungen verletzen Es gehört zu den Rätseln mancher Beziehung, dass nach einigen vielversprechenden Monaten oder Jahren unser Partner ein auffallend aggressives und abweisendes Verhalten an… Leiden und leiden lassen weiterlesen
Neuropsychodynamisches Modell I
Wir bewegen uns auf der x-Achse unseres dreidimensionalen neuropsychodynamischen Modells. Sie kennzeichnet den Reifegrad unserer psychischen Struktur. Unser Sherpa in dieser dreidimensionalen Welt ist Stavros Mentzos. Einige Aspekte dieser Achse… Neuropsychodynamisches Modell I weiterlesen
Geschichte der Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist immer noch die schönste aller Wissenschaften. Sie hat das nicht immer von sich selbst geglaubt, und sie hat viele Wege gesucht.
Bipolarität
Polarität von Nähe und Autonomie Die topische Bipolarität besteht aus der Polarität von (Vgl. Stavros Mentzos: Psychische Polarität als Autonomie-Abhängigkeits-Polarität) Primärkonflikt: Die topische Bipolarität von Abhängigkeit und Autonomie ist einer… Bipolarität weiterlesen
Wie wir anderen unbewusst erlauben, uns schlecht zu behandeln
Wir gehen oft mit der Vorstellung durchs Leben, dass Menschen entweder gut zu uns sind – oder eben nicht. Wir glauben, dass das von bestimmten Kriterien abhängt, auf die wir… Wie wir anderen unbewusst erlauben, uns schlecht zu behandeln weiterlesen