Alfred Adler: Der Sinn des Lebens Alfred Adler: Über den nervösen Charakter August Aichhorn: Verwahrloste Jugend Hermann Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie Virginia M. Axline: Dibs Michael Balint: Therapeutische… 100 Meisterwerke der Psychotherapie weiterlesen
Monat: November 2025
Grundstörung
PRIMÄRE LIEBE UND DIE GRUNDSTÖRUNG Die Untersuchungen Michael Balints über frühe Objektbeziehungen von Ernst Falzeder Der Name Balint wird am häufigsten mit den sogenannten Balint-Gruppen assoziiert. Viel weniger bekannt sind… Grundstörung weiterlesen
Charme und Elend der Psychotherapie
Eine Patientin wünscht sich von ihrem Psychiater eine Verringerung der Dosis. Der Arzt fragt, ob das Medikament wirkt. Die Patientin antwortet: „Es wirkt großartig, und ich fühle mich viel besser.… Charme und Elend der Psychotherapie weiterlesen
Haptik
Berührung ist essentiell für unser Leben Prof. Dr. Claudia Winkelmann im Interview über fehlende Berührungen und ihre Folgen während der Pandemie und den Stand der Forschung zu Haptik in den… Haptik weiterlesen
C-taktile Fasern
Warum wir Berührung brauchen Der Tastsinn hat unser Leben lang eine wichtige Bedeutung. Doch viele Menschen klagen heutzutage über Berührungsmangel. Der Tastsinn ist immer präsent Auch wenn es uns nicht… C-taktile Fasern weiterlesen
Selbstpsychologie
Heinz Kohut, Begründer der Selbstpsychologie, erkundete die innere Welt von Menschen aus ihrem eigenen Selbsterleben heraus mittels Introspektion und Empathie. Die von den Mitmenschen ausgehenden Selbstobjekterfahrungen sind für das strukturell… Selbstpsychologie weiterlesen
Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein entwicklungspsychologisches Modell des Psychoanalytikers Erik H. Erikson (1902–1994) und seiner Ehefrau und geistigen Weggefährtin Joan Erikson (1903–1997). Erikson beschreibt in diesem Stufenmodell die psychosoziale Entwicklung des Menschen. Diese entfalte… Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung weiterlesen
